Skifahren in Vorarlberg

Das österreichische Bundesland Vorarlberg ist weniger für seine Skiregionen bekannt als Tirol oder das Salzburger Land, bietet mit dem Montafon, das sich von der bekannten Bielerhöhe über Gaschurn-Partenen bis nach Bludenz erstreckt, jedoch die größte Landschaftsvielfalt der Ostalpen und die einzigen gesetzlich geschützten Gletscher in den europäischen Alpen.
Zwar verspricht das Montafon ganzjährig erholsamen Urlaub in einer wunderschönen Alpenregion, im Winter es jedoch seinen besonderen Reiz, weil hier noch ruhiger Skiurlaub in natürlicher Umgebung möglich ist.
Das größte und bekannteste Skigebiet ist das Silvretta-Montafon.

Sportlich und aktiv: Das Skigebiet Silvretta

Das größte Skigebiet Vorarlbergs gehört zu den zehn beliebtesten in Österreich und bietet über sechzig Bergbahnen, 200km markierte Abfahrten in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, eine 14 Kilometer lange Skiabfahrt, Freeride-Gelände, mehrere Tiefschnee-Gebiete und permanente Rennstrecken mit elektronischer Zeitmessung. Das Skigebiet lockt zudem mit der längsten beleuchteten Nachtrodelbahn Vorarlbergs, wunderschönen Winterwanderwegen und der große Gastfreundschaft in Restaurants, Pensionen und Hotels.

Die wichtigsten Orte in der Silvretta sind Gaschurn, Partenen und Schruns-Tschagguns. Schruns-Tschagguns inspirierte schon Ernest Hemingway, der hier zwei Winter verbrachte und seine Erlebnisse und Erinnerungen im Roman „Schnee über dem Kilimandscharo“ verewigte. Besucher finden heute ein Hemingway-Denkmal in der Ortsmitte und können in der Innenstadt und im Heimatmuseum nachvollziehen, was der Autor an dem Dorf liebte.
In Gaschurn, der flächengrößten Gemeinde Vorarlbergs, wurde 1996 das erste Tourismus-Museum Österreichs eröffnet, wo Urlauber an ungemütlichen Tagen die 300 Jahre alte Montafoner Stube besichtigen können.
Partenen fasziniert Besucher vor Allem mit den sehr gut erhaltenen Montafonerhäusern und heimischen Produkten wie dem Sura Kees, dem Montafoner Ofenbrot und Original Schinken.

In der Skiregion Silvretta gibt es etliche Übernachtungsmöglichkeiten: Unter zahlreichen Hotels, Pensionen und Fremdenwohnungen findet jeder das für ihn richtige Angebot.
Die Wahl der Unterkunft sollte auch davon abhängig gemacht werden, ob ein Auto zur Verfügung steht und wie winterfest dieses ist. Bei einer Anreise mit dem Zug empfiehlt es sich, in Schruns zu bleiben, denn die Öffentlichen Verkehrsmittel auf den Dörfern sind nicht allzu gut ausgebaut. Gute Autofahrer mit winterfestem Fahrzeug werden herrliche Unterkünfte an den Hängen Gaschurns finden.

Wem das größte Skigebiet des Bundeslandes zu voll ist, der sollte sich die Alternativen ansehen:

Sonnenkopf und Brandnertal bei Bludenz

Die beiden Bludenzer Skigebiete sind vielseitig und bieten Skierlebnisse für Anfänger wie Profis, herrliche Winterwege und Kinderbetreuung. Die Vermalen-Abfahrt führt über 11 km und überwinde 1300m Höhenunterschied, womit sie eine echte Herausforderung für Skifans darstellt. Die „Bäraloch“-Piste gehört mit einer Neigung von 60 %nzu den steilsten Pisten Österreichs.
Ein Geheimtipp in Bludenz ist das Milka-Lädele, in dem der ortsansässige Schokoladenhersteller hauseigene Produkte zu niedrigen Preisen im Firmenverkauf anbietet.

Skifahrer, die Wert auf Erholung und ruhige Pisten legen, finden ihr Glück an der Kristbergbahn.

Kristbergbahn: Entspannen im Silbertal

Das Silbertal ist ein etwas abseits gelegenes Skigebiet, in dem Ruhe und Erholung noch groß geschrieben werden. Familien und Erholungssuchende finden günstigen, qualitativ hochwertigen Skiurlaub auf 8,5 Pistenkilometern mit drei Liftanlagen, Wanderer finden auf über 45km Wegen herrliche und abwechslungsreiche Strecken.
Für Ruhetage empfiehlt sich der Besuch des interessanten Bergbaumuseums Silbertal.